Belgien im Juni 2022

 

Start:    Mechelen am 14.06.2022

Ziel:      Antwerpen am 30.06.2022

 

Fahrtage:     6

Strecke:        287 Km

Fahrzeit:       34 Std.

Schleusen:   5

Brücken:       zu viele !

 

Strecke:

Mechelen - Gent auf Schelde

Gent - Brügge - Gent auf Kanal Gent-Brugge

Gent - Antwerpen auf Schelde

 

 

Reisebericht plus Kulinarik

 

Während der 20 Tage in Flandern wurde wenig mit dem Schiff gefahren. Alles ist sehr Kleinräumig und so fuhren wir insgesamt nur an 6 Tagen.

Erste Etappe war von Mechelen nach Gent über die Ruppel und die Schelde. Beide sind Tidengewässer und man muss Ebbe und Flut in die Planung mit einbeziehen. Diese dauerte dann auch 9 Stunden bis wir im Zentrum von Gent anlegen konnten. Ein paar Tage danach fuhren wir in 6 Stunden nach Brügge auf dem Kanal Gent - Brügge und nach ein paar Tagen gleiche Strecke zurück. Die letzte Etappe von Gent nach Antwerpen ist alles auf der Schelde wieder mit Ebbe und Flut. Irgendwie war die Planung besser als gedacht und so konnte diese in einem Tag gemacht werden von 6 Uhr am Morgen bis 17 Uhr am Nachmittag. Dabei mussten wir vor der Schleuse die in den Hafen führt noch 2 Stunden warten da in Folge der Flut der Wasserstand zu hoch war um die Tore zu öffnen ! 

Interessant ist es auf einem Fluss zu fahren dessen Wasserstand sich im jeweils 6 Meter in ein paar Stunden verändert. Zwischendurch hat man den Eindruck durch den Schlamm zu fahren wenn der Wasserstand am tiefsten ist und beim Höchststand dass man über dem Damm ist. Das Verkehrsaufkommen auf der Schelde war fast wie auf dem Rhein aber wenn man bedenkt, dass Antwerpen der zweitgrösste Seehafen von Europa ist so ist auch Naheliegend. Frachtschifffahrer erklärten mir aber auch, dass seit dem Krieg in der Ukraine das Verkehrsaufkommen extrem gestiegen ist. Der Markt mit verfügbaren Schiffen sei leergefegt weil im Moment Schüttgüter wie Kohle importiert würden und umgekehrt Getreide exportiert werde. Einer sagte, dass er dies in den letzten 20 Jahren nicht mehr erlebt habe. 

 

Noch ein paar Fakten zum Hafen von Antwerpen:

In Europa der 2. Grösste Hafen nach Rotterdam. Im Radius von 250 Km liegen 5 Hauptstädte und im Radius von 500 Km befindet sich 60 % der Kauftraft der EU ! Die Fläche des Hafens erstreckt sich auf 130 km2 und hat nebenbei 1100 Km Eisenbahngeleise ! Dies ist aber nicht erst seit ein paar Jahren so, sondern der Hafen hatte schon im Mittelalter eine grosse Bedeutung und das sieht man im Allgemeinen auch an dem historischen Reichtum der Städte wie Gent, Brügge, Brüssel etc.  

 

Diesmal sind wir wenig gefahren und haben uns die Zeit genommen die Städte zu besuchen. Erstaunlich ist die sehr gut erhaltene Bausubstanz welche zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert stammt und sicher einer der Gründe ist, warum tausende von Menschen diese besuchen. Es lohnt sich sicher die Geschichte der Städte vor dem Besuch auf Wiki zu lesen. Wir haben uns auch die Zeit genommen die Kirchen zu besuchen und dieser unermessliche Reichtum verschlägt einem die Sprache. Überrascht waren wir auch über die hohe Bautätigkeit. Es werden überall wo Platz ist neue Quartiere mit Gewerbe und Wohnungen gebaut und deren Architektur ist Zeitgemäss oder sogar sehr Modern. Generell habe ich den Eindruck, dass die Belgier, wie auch die Holländer, sehr viel Wert legen auf eine moderne Innenarchitektur und ein gepflegtes zu Hause. Dies ist nicht Massenware à la IKEA. Auch in der Gastronomie gibt es viele Bars, Café etc. mit stylischen Einrichtungen. Eines ist dabei aufgefallen dass die Belgier oder genauer die Flamen am Abend nach der Arbeit wie die Franzosen den Apéro zelebrieren. Man sitzt in Gruppen draussen und verbringt Stunden mit Apéros und Häppchen. Cafés und Bars gibt es ja zuhauf in diesen Städten !

 

Wie haben wir die Belgier erlebt? Eigentlich wollen die Flamen kein Wort französisch sprechen und sich klar von den Wallonen abgrenzen was sich ja seit Jahren auch in der Politik zeigt. Unbestritten ist, dass die Leute hier viel Arbeiten und der Lebensstandard dem der Schweiz ebenbürdig ist. Anderseits sind sie was den Lebensstil (Kulinarik / Freizeitverhalten etc.) betrifft sehr Frankophil. Häufig hat man den Eindruck man sei in einer Französischen Stadt und nicht in Flandern !

Aber was das Trinken anbelangt sind sich Flamen und Wallonen einig: Es gibt kein besseres Bier auf der Welt als in Belgien und das kann ich bestätigen. Ich denke jeder Braumeister in der Schweiz sollte seinen Beruf in Belgien erlernen und nicht in Deutschland oder anderswo.

 

Wie einige Wissen, versuchen wir in jeder Region die wir besuchen ein Restaurant der Spitzengastronomie zu besuchen wobei wir uns mehrheitlich als Referenz auf die Bewertung nach Michelin konzentrieren. Dies ist ein schwieriges wenn nicht fast unmögliches Unterfangen da diese Restaurants auf Monate ausgebucht sind und wir häufig nicht so weit im voraus unseren Terminplan kennen. Aber manchmal geschehen Wunder mit denen man nicht rechnet ! So haben wir in einer Woche die Zusage von 3 Restaurants bekommen diese zu besuchen.

So eine Gelegenheit lässt man sich nicht entgehen. Unten haben wir Bilder dazu angehängt von jedem Essen. Selten haben wir so Excelente Speisen degustiert und ausnahmsweise geben wir sogar deren Namen preis:

 

Restaurant Bozzar in Brüssel (2 Sterne)

Restaurant Zilte in Antwerpen (3 Sterne)

Restaurant Hof van Kleve in Kruishoutem ( 3 Sterne)

 

Die nächste Reise folgt im Juli wobei die Ziele Rotterdam, Den Haag und danach das Ijsselmeer sind.

Bis bald und geniesst den Sommer!

 

 

Bilder Brüssel-Gent-Brügge-Ostende-Knokke-Antwerpen

Bilder Gastronomie