Reisebericht Mai 2023 > Fahrt von der Mosel in die Champagne

 

Start:    Schweich am 1.5.2023

Ziel:       Chalon en Champagne  am 26.05.2023

 

Fahrtage:    19

Strecke:       476 km

Fahrzeit:      92 Std.

Schleusen:   141

Brücken:       5 (Hebe-Drehbrücken)

 

Wasserstrassen:

Mosel - Canal de la Marne au Rhin Ouest - Canal lateral à la Marne

Später als geplant konnte die neue Saison gestartet werden. Vorab wurde per PW alles wieder eingeräumt und Getränke etc. besorgt, da es das Ziel ist dieses Jahr die Anreisen jeweils mit ÖV auszuführen.

Die Anreise erfolgte per Flugzeug nach Luxemburg und danach mit Bus, Bahn und per Pedes bis zum Hafen von Scheich. Die Abfahrt per Schiff erfolgte dann am 2. Mai Richtung Frankreich auf der Mosel. Nach den Zwischenstopps in Schwebsange und Thionville erreichten wir dann Metz wo wir einige Tage verbrachten.

Diese Stadt kennen wir schon recht gut und wissen auch wo es was zum Einkaufen gibt und welche Restaurants wir besuchen wollen. Danach folgte ein Streckenabschnitt den wir zügig abfuhren. Über Pont à Mousson, Toul, Pagny sur Meuse, Demange erreichten wir den Tunnel von Mauvages. Diesen Tunnel von 5km länge haben wir schon mehrmals benutzt und noch immer ist es eine Herausforderung diesen zu befahren. Es geht eine Stunde geradeaus und beidseits hat man ca. 50cm platz bis zur Mauer. Da die Beleuchtung eher dürftig ist kann man davon ausgehen, dass man immer wieder mal die Seitenwände berührt ! Aber irgendwie gehört das zu dieser Durchfahrt. Nach weiteren 2 Tagen erreichten wir Bar le Duc. Diesmal nahmen wir uns die Zeit die Stadt zu besuchen. Diese Stadt mit weniger als 14'000 Einwohnern ist ein wenig typisch für den Rückgang der Bevölkerung von fast 30 % in den letzten Jahren. Wenig Industrie und Dienstleistungsgewerbe führen zur Abwanderung und das ist sichtbar in der Stadt. Viele geschlossene Läden zeugen von der Veränderung. Das Problem ist eben auch, dass die Stadt abseits der Verkehrswege liegt die nun alle immer nach Paris führen !

Von Bar le Duc fuhren wir dann nach Vitry le Francois in das Marne Tal. Damit hatten wir ca. 130 Schleusen abgearbeitet und waren froh in den Canal lateral de la Marne einzufahren. Der vorhergehende Canal de la Marne au Rhin war kein Zuckerschlecken aber nicht nur wegen der vielen Schleusen und dem Tunnel sondern vor allem wegen seiner Verkrautung. Eine Algenplage erschwert es extrem diesen zu befahren und man kann sich extrem Glücklich schätzen wenn man die Schiffsschraube nicht von Hand beim Tauchen von den Algen zu befreien hat. Wie schon in den letzten Jahren wird dieser wohl schon bald wieder geschlossen wenn das Wasser wärmer wird und eine Durchfahrt wegen den Algen nicht mehr möglich ist. Dieses Phänomen ist schon lange bekannt und breitet sich immer mehr in allen Kanälen aus. Die Ursache dieser Plage  ist sehr umstritten aber am häufigsten werden auch vom Kanalbetreiber VNF folgende Argumente aufgeführt: Invasive Pflanzen , Erderwärmung, fehlender Schiffsverkehr etc. Sicher aber ist meiner Meinung nach, dass man dieses Problem lange nicht ernst genommen hat und man seitens VNF und noch heute keine Lösung hat wie man es lösen will. Aber vielleicht ist es einfach der einfachste Weg um die Kanäle für Schiffe stillzulegen und diese sich selbst zu überlassen da man seitens Staat einfach keine Mittel hat um diese Infrastruktur weiter zu betreiben !

Nach Vitry le Francois geht es entweder in den Süden ins Burgund oder nach Nordwesten in das Champagnergebiet. Unser Weg führte uns dann bis nach Chalon en Champagne wo die Reise endete. Da wir in der Nähe von Paris für 3 Wochen keinen Hafenplatz erhielten entschieden wir uns das Schiff in Chalon stehen zu lassen für diese Zeit da wir in CH noch einiges zu erledigen haben. Bis zur Heimreise besuchten wir verschiedene Orte wie Reims, Epernay, Mareuil sur Ay, Dommery etc. Dies erfolgte mit Zug, Fahrrad, Schiff und zu Fuss ! 

Die Heimreise erfolgte mit dem Zug über Strassburg-Basel-Zürich in 7 Stunden am 27. Mai.

 

Das wars für den Mai 2023 und bis bald wieder im Juni.